s.M.W.-Abt.52 | 19-8-1915 | | | Hohenzollernwerk westlich Hulluch vor Zeche 8 |
m.M.W.-Abt.116 | 16-9-1915 | | | Beschiessung des Franzosenkopfes I nördlich Souchez durch m.M.W.-Abt.116 |
m.M.W.-Abt.116 | 16-9-1915 | | | Erkundung zwei feindl.Werferstände im Angres-Wäldchen |
s.M.W.-Abt.52 | 22-9-1915 | | | Geschützstand eingerichtet 50 m hinter der 1.Kampfgraben des Hohenzollernwerkes (von I.R.11 besetzt) |
l.M.W.-Abt.280 | 22-9-1915 | | | l.M.W.-Abt.eingebaut am Nordwestausgang von Souchez |
l.M.W.-Abt.280 | 22-9-1915 | | | Abwehr des feindl. Angriffs, Herbstoffensive 1915 |
s.M.W.-Abt.52 | 22-9-1915 | | | Ein schwerer Werfer der schw.M.W.-Abt.52 in Stellung gegen feindl.Sappierarbeiten |
l.M.W.-Abt.280 | 25-9-1915 | | | l.M.W.-Abt.280 zurück bis zum Ostausgang von Souchez nach französisches eindringen |
l.M.W.-Abt.280 | 25-9-1915 | | | Zurückziehung bis zur Talsperre |
s.M.W.-Abt.52 | 25-9-1915 | | | Englischer Gasangriff. Werfer vergraben und hinterlassen |
s.M.W.-Abt.52 | 13-10-1915 | | | Starker englischer Angriff. Einbruch an der Kiesgrube und an der Strasse nach Vermelles |
M.W.K.7 | 20-11-1915 | | 7.I.D. | M.W.K.7 gebildet in Courrières bei Lens aus s.M.W.-Abt.52, m.M.W.-Abt.116 und l.M.W.-Abt.280 |
M.W.K.7 | 20-11-1915 | | 7.I.D. | I./Pi.B.4 angegliedert |
M.W.K.7 | 20-11-1915 | | 7.I.D. | Feindl. MG und MW bekämpfung, Hindernisse beseitigen, Gräben abriegeln, Sperrfeuer anlegen |
M.W.K.7 | 28-4-1916 | | IV.A.K. | M.W.K.7 zur Vorbereitung und Unterstützung nächtlicher Patrouillenunternehmungen bei IV.A.K. eingesetzt |
M.W.K.7 | 28-4-1916 | 1-5-1916 | IV.A.K. | Unternehmen "Kaiser" des I.R.92 mit 1 schw., 1 mittl., 3 leichte Minenwerfer |
M.W.K.7 | 28-4-1916 | 30-4-1916 | IV.A.K. | Schwere Werfer zerschoss das Hinderniss vor dem Grabenstück an der Chaussee Lens-Béthune |
M.W.K.7 | 28-4-1916 | 30-4-1916 | IV.A.K. | Mittlere und leichte Werfer schossen Sperrfeuer |
M.W.K.7 | 14-5-1916 | 15-5-1916 | IV.A.K. | Unternehmen "Woltersdorff" des I.R.93 mit 1 schwere, 3 mittlere, 2 leichte Werfer |
M.W.K.7 | 14-5-1916 | 15-5-1916 | IV.A.K. | Zerstörung der Drahthindernisse, zerstörung des Grabens und abgabe von Sperrfeuer |
M.W.K.7 | 14-5-1916 | 15-5-1916 | IV.A.K. | Beobachtung in Courtois-Sappe, Krausetrichter und Haldenweg |
M.W.K.7 | 14-5-1916 | 15-5-1916 | IV.A.K. | Munitions-Einsatz: 60 schwere lange, 18 schwere kurze, 200 mittlere, 150 leichte Minen |
M.W.K.7 | 20-5-1916 | 21-5-1916 | IV.A.K. | Unternehmen "Hannover" des I.R.165 mit 1 mittlere, 1 leichter Werfer |
M.W.K.7 | 27-5-1916 | 28-5-1916 | IV.A.K. | Unternehmen "Hildebrandt" des I.R.27 mit 1 schwere, 1 mittlere, 3 leichte Werfer |
M.W.K.7 | 15-7-1916 | | | M.W.K.7 in Béaulencourt. Einbau der Werfer. Erkundungspatrouille nach Le Sars, Martinpuich |
M.W.K.7 | 15-7-1916 | | | Kompagnie verwendet zum Bau von Schnelldrahthindernissen und Unterständen bei I.R.27 |
M.W.K.7 | 27-7-1916 | | | Halbe Kompagnie mit 3 leichte Werfer in den Hohlweg an der Straße Courcelette-Pozières |
M.W.K.7 | 27-7-1916 | | | Einbau von Ständen und abfeuern von 84 Minen |
M.W.K.7 | 29-7-1916 | | | Feuerüberfälle mit 144 leichte Minen und mit mittleren Werfer |
M.W.K.7 | 31-7-1916 | | | Sperrfeuer mit 105 leichte und 17 mittlere Minen während einem feindl. Angriff. |
M.W.K.7 | 6-8-1916 | | | Ein Unterstand zerschossen durch feindl. Artillerie. Ausbau der mittlerem Werfer nicht meht möglich daher gesprengt |
M.W.K.7 | 13-8-1916 | 15-9-1916 | | Vor Arras |
M.W.K.7 | 18-9-1916 | | | Nach Bapaume-Süd. Ortsunterkunft in Frémicourt |
M.W.K.7 | 20-9-1916 | | | Einbau 4 Werferständen für leichte M.W. Abgabe von Sperrfeuer bei einsetzenden feindl.Angriff. 1 Werfer zerstört |
M.W.K.7 | 23-9-1916 | | | Zwei leichte Werfer eingebaut im Below-Riegel |
M.W.K.7 | 23-9-1916 | | | Ein mittlere Werfer feuert auf Wegegabel Miraumont-Courcelette |
M.W.K.7 | 26-9-1916 | | | Mittlere Werfer und zwei leichte Werfer gesprengt da die Infanterie den ersten Graben räumte |
M.W.K.7 | 27-9-1916 | | | Ein mittlere Werfer aus dem Stauffenriegel zurück |
M.W.K.7 | 27-9-1916 | | | Ein mittlere Werfer 500 m hinter dem Below-Riegel in Stellung |
M.W.K.7 | 29-9-1916 | 1-10-1916 | | Mittlere Werfer schiesst insgesamt 46 Minen auf den Gutshof rechts der Strasse Bapaume-Albert |
M.W.K.7 | 2-10-1916 | | | Ablösung der M.W.K.7 durch M.W.K.161 |
M.W.K.7 | 1-2-1917 | | | Mittlere Werfer durch Rohrkrepierer vernichtet in Werferstand "Kiel" bei Haisnes. Werferführer getötet und begraben in Anoeuillin |
M.W.K.7 | 9-8-1917 | | | M.W.K.7 bei La Bassée in erhöter Alarmbereitschaft. Angriff der Engländer |
M.W.K.7 | 9-8-1917 | | | M.W.Stände der Höhe 70 überrannt. Werferbedienungen gefangen genommen |
M.W.K.7 | 9-8-1917 | | | Schwere Werfer schiesst in die Kalkgrube. Werfer beteiligt an Abwehrkampf. |
M.W.K.7 | 1-4-1918 | | | Vor Ypern und am Kanal |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Leichte und mittl. Werfer beteiligt an deutsche Angriff am Kemmelberg und vor Ypern |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Einige Werfer verkanteten und versackten in dem weichen Boden |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Vorbereitung f.d. Sturm von Artillerie und Minenwerfer |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Ein Minenwerfer im Roten Schloss eingebaut. Ausser Gefecht gesetzt |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Mittlere Minenwerfer folgt Aufmarsch d. Infanterie. Beschiessung d. Minentrichter bei St.Eloi |
M.W.K.7 | 16-4-1918 | 29-4-1918 | 14.Inf.Brig. | Minenwerfer Einsatz beim I.R.26. Leichten Werfer folgten Infanterie |
M.W.K.7 | 18-6-1918 | 18-8-1918 | | Stellungskämpfe in der Champagne |
M.W.K.7 | 18-8-1918 | | | Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne. Waldlager in Leuilly |
M.W.K.7 | 18-8-1918 | | | Bewegliche Verteidigung mit leichte und mittlere Werfer |
M.W.K.7 | 28-8-1918 | | | Werfer in erkundete Stellungen |
M.W.K.7 | 4-9-1918 | | | Werfer zurückgezogen |
M.W.K.7 | 5-9-1918 | 8-9-1918 | | Kämpfe vor der Siegfriedstellung |
M.W.K.7 | 9-9-1918 | 11-9-1918 | | Kämpfe in der Siegfriedstellung |
M.W.K.7 | 11-9-1918 | | | Kompagnie nach Saardal zurückgenommen |
M.W.K.7 | 14-9-1918 | | | Aufteilung als M.W.Züge auf die Infanterie Regimenter der 7.Infanterie-Division |
 |  |  |  | |