Bij Pionier-Bataillon 14 werden zes Landsturm-Pionier-Kompagnien opgesteld, genummerd 1 t/m 6. Kompagnie 3 t/m 6 verbleven tijdens hun bestaan uitsluitend in sectoren aan het uiterste zuiden van het Westfront, van de zuidelijke Vogezen tot de Zwitserse grens. De 2.Landsturm-Pionier-Kompagnie XIV.A.K. werd op vele plaatsen noordelijk in de Vogezen ingezet, maar bleef steeds ten oosten van Cirey. De 1.Landsturm-Pionier-Kompagnie XIV.A.K. verbleef tijdens de oorlog twee maal in de sector Cirey – Val-et-Chatillon – Blamont, in 1916 en in 1918
Hier de volledige gevechtskalender van 1.Landsturm-Pionier-Kompagnie XIV.A.K.
date | event |
---|---|
1914-8-6 | Aufstellung 1. und 2. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIV.A.K. in Kehl |
1914-8-6 | 1.Ldst.Komp. für Armierungsarbeiten auf dem rechten Rheinufer verwendet. Armierungsbrücke mit Stromsperre über die Kinzig. Verlegung Fernsprechleitungen. |
1914-8-21 | Marsch über Straßburg nach Reichstädt und Wanzenau. |
1914-8-22 | Arbeit im Nordabschnitt der Festung Straßburg bei Fort Fransecky und bei Fort Moltke. |
1914-9-2 | Komp. zur Kriegsbesatzung der Feste Kaiser Wilhelm II. Verstärkung von Hindernisse, bau einer Wasserleitung und ein betonierter Munitionsunterstand. |
1914-9-2 | Ausbildung am Minenwerfer durch ein Teil der Kompagnie |
1914-10-22 | Erstes Minenwerfer Ausbildungs-Kommando nach St.Blaise dem Korps Eberhardt überwiesen. |
1914-11-7 | Zweites Minenwerfer Ausbildungs-Kommando nach Jaulny bei Thiescourt zum A.A.Falkenhausen. |
1914-11-9 | Drittes Minenwerfer-Kommando zum XV.Reserve-Korps nach St.Blaise. |
1914-11-13 | Erfolgreiche Teilnahme 1.M.W.-Kommando an den Kämpfen bei Markirch mit einem mittleren Werfer. |
1915-3-1 bis 1915-3-31 | Ein Kommandio der Kompagnie nach dem Forsthaus Elmersforst um für 10-cm Batterien der Feste das Schußfeld frei zu legen. |
1915-3-3 | Ein kleines M.W.-Kommando nach Cirey. |
1915-3-3 | Ein M.W.-Kommando zur 84.Landwehr-Infanterie-Brigade zur unterstützung beim Ausbau der gewonnenen Höhenstellung 542 bei Allarmont. [H.542 = La Chapelotte] |
1915-3-7 | Umsiedlung des Kommandos nach Sciotte. Ausbau der vorderen Linie. |
1915-5-1 | Komp. rückt über den Donon nach Allarmont. Unterkunft in La Sciotte. Ablösung Ldst.Pi.Komp.XV.A.K. Komp. tretet in den Verbvand der 84.Landwehr-Infanterie-Brigade des XV.R.K. |
1915-5-1 | 45 Mann auf dem Donon zu Befestigungsarbeiten. |
1915-5-1 | Ausbau der vordersten Kampfstellungen auf Höhe 542. Vorposten-Blockhausstellung anlegen. Kolonnenweg herstellen. Sägewerk in Sciotte einrichten. |
1915-5-15 | Vortreiben eines Stollens auf Höhe 542 zur Beseitigung eines franz. M.G.Standes 30 m vor der Front. |
1915-5-26 | Anlage eines Stollens von der Mitte der Warze in nordwestlicher Richtung mit dem Zweck die Stellung auf Höhe 542 zu verbessern. 12 Stollen gegen die feindliche Linie vorgetrieben. |
1915-6-7 | Stollen auf Höhe 542 auf 4 m an den franz. M.G.Stand herangearbeitet, mit 13 Zentnern geladen und Sprengung (am 8.6.) mit vollen Erfolg |
1915-7 und 1915-8 | Juli und August. Ausbau einer neuen Kampflinie unmittelbar hinter der vordersten Stellung. |
1915-9-3 | Abgelöst. Marsch über den Donon nach Rothau zur Ruhe |
1915-9-20 | Komp. nach Chateau-Salins zur 13.Landwehr-Division. Einsatz im Abschnitt der 60.L.I.Br. vom Ossonbach bis südl. Merlinsole. Entwurf für eine Hauptkampfstellung in zwei Linien. Bau mit zwei Zügen und unterstütz von der Infanterie. |
1915-9-20 | Plan für den Ausbau des Waldes von Pettoncourt zu einem Stützpunkt. Ein Zug baut im Walde von Pettoncourt und ist untergebracht in Unterständen im Walde von Bioncourt. |
1915-9-20 | Patrouillengängen bei L.I.R.71. Ueberbrücken der Seillebach mit Tonnenstegen |
1915-11-25 bis 1915-12-3 | Bei Heming in Ruhe, der Armee-Reserve Nord der A.A.Falkenhausen angehörig |
1915-12-4 | Marsch nach Rixingen. Mittels Panzerzuges nach Leintrey vorgefahren. Unterbringung in Kellern. Dem bayr.L.I.R.5 zugeteilt zum Ausbau der Stellung |
1915-12-31 bis 1916-1-19 | Ruhe in Neuendorf bei Lörchingen und in Unterbarville |
1916-1-20 | Komp. wurde der 19.Ersatz-Division zugeteilt zum Stellungsbau. |
1916-1-20 | Der 1.Zug nach Blamont zum Ersatz Grenadier-Regiment 100 [Reserve-Grenadier-Regiment 100 ?] zur Ausbesserung und Entwässerung der Stellungen am Schloß Grand Seille. |
1916-1-20 | Beiden anderen Züge nach Val-et-Chatillon zum Ersatz-Regiment 32. Bau von Unterstände und Beobachtungsstände in der II.Stellung. Anlage eines Infanterie-Stützpunkt auf Höhe 480, dicht hinter Höhe 542. |
1916-2-20 bis 1916-3-15 | Ruhe in Kirchberg am Wald |
1916-3-16 | Umsiedlung nach Schweixingen zum Ausbau der vordersten Kampfstellung der 5.bayr.Landwehr-Division |
1916-4 | Ruhe bei landwirtschaftlichen Arbeiten |
1916-5-2 | Marsch nach Elfringen |
1916-5-4 | Nach Igney zur 5.bayr.Landwehr-Brigade zu Stellungsbauten |
1917-4-5 | Komp. zur Gruppe Loos in ein Barackenlager in Meurchin zum Ausbau des "Wotanriegels" |
1917-5-26 | Ueber La Ferté in die Mühle von Villers-la-Vert im Oise-Tal zum Stollenbau in der Siegfried-Stellung |
1917-6 | Mit dem 21.Landwehr-Infanterie-Division nach dem östl. Kriegsschauplatz |
1917-6-13 | Komp. traf über Aachen-Kottbus in Brest-Litowsk ein. Marsch nach Kostritschi |
1917-6-24 | Nach einigen Ruhetagen nach Kachimowschtschima. Marsch über Bogdanow nach Wischnew |
1917-6-24 bis 1918-2-16 | Herstellung von betonierten M.G.-Ständen und Bau von Kolonnenwegen |
1918-2-16 | Zur Verfügung der 11.Landwehr-Division für den Vormarsch über die Beresina |
1918-2-17 | Ueberbrückung der Beresina |
1918-2-19 | Begleitung mit zwei Gruppen mit Schnellbrückengerät |
1918-2-20 | Zurück nach Wilchnew zur 21.Landwehr-Division |
1918-3-5 | Arbeit an einer Verladerampe in Gozodzki |
1918-3-19 | Ruhe in einem Waldlager bei Bobry |
1918-3-25 | Umsiedlung nach Perchaily |
1918-3-30 | Mit 21.Landwehr-Division wieder nach Westen |
1918-4-4 | Eintreffen in Schlettstadt. Marsch über Bootzheim nach Sundhofen in ein Ruhequartier |
1918-4-15 | Umsiedlung nach St.Barbara bei Enftsheim |
1918-4-30 | Komp. über Saarburg zurück in die alte Gegend östl. Blamont zum Ausbau der "Hindenburglinie" related: > Survey of First World War remains Badonviller area 004 |
1918-6-26 | Teilnahme an dem Unternehmen "Uebungsritt" gegen die franz. Stellungen nördl. Badonvillers. Beseitigung der Hindernisse durch gestreckte Ladungen und Sprengung der feindl. Unterstände |
1918-9-1 | Kriegstagebuch abgeschlossen |
1918-11-15 bis 1918-11-19 | Rückmarsch von St.Quirin nach Waghurst |